Soonim Shin: Jan Böhmermanns „SPD-Videos“: Satire als politische Kommunikationbeim. Vortrag beim Napoko-Kolloquium am Freitag, 29. November 2019, in der Universität Wien. Kommentar von Dr. Dennis…
Schreib einen KommentarKategorie: Uncategorized
Beitrag von Soonim Shin. In: Nicole Burzan (Hg.) 2019: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in…
Schreib einen KommentarVortrag bei der 8. Mitteldeutschen Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte am 9. Oktober 2019 (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: Dokumentarfilm „Rudolf Goldscheid (1870-1931): DER Gründer der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)“, gezeigt am 27. September 2019 bei der Konferenz „Great Transformation“ an…
Schreib einen KommentarVortrag „Tönnies und Durkheim“ beim X. Internationalen Tönnies-Symposium am 6. September 2019 an der Universität Kiel (Panel 3a). Moderation: Prof. Dr. Dieter Haselbach. Das Tönnies-Symposium…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: A memory capsule of Lodz, „Jerusalem on Polish soil“: Israel J. Singer’s novel „Brothers Ashkenasi“, Lecture at the Berlin Center of Polish Academy…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: Stellungnahme zu Karl Pfeifers Brief, Zwischenwelt Nr. 1-2/2019 (Juli 2019), S. 89-90 Nach Karl Pfeifer stimmt meine Aussage, dass die meisten Arbeiter gegenüber…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: Lecture „The Solidarnosc ‚paradox‘ and the Roman Catholic Church“ on Monday, 24th June 2019, at the Conference „The Downfall of Communism in East-Central…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: „Jan Böhmermanns Effi Briest: Endlich die volle Wahrheit über Effi und Geert?“ Vortrag beim Fontanekongress „Fontanes Medien“ zu Theodor Fontanes 200. Geburtstag an…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: „Max Webers Polenbild in seiner Freiburger Antrittsvorlesung vom 13. Mai 1895“. Vortrag beim DoktorandInnen-Workshop „Interdisziplinäre Polenstudien“ des Aleksander Brückner Zentrums in Jena am…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: „Die meisten Arbeiter blieben gegenüber dem Nazi-System resistent“ In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands. 35. Jahrgang, Nr. 4, Februar…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: „Wiens ‚letzte Orte‘ und ihre Verdrängung aus dem kollektiven Gedächtnis“. Vortrag am 22. März 2019 bei der Internationalen Tagung „1938-2018: Eine Bilanz. Österreichische…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: Theodor Kramer – ein „Asphaltdichter“? In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands. 35. Jahrgang, Nr. 3, November 2018, S. 46…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: „Lernen von den ‚cross-cultural studies‘: Konsequenzen für Stadt- und Land-Studien“. Vortrag am 9. November 2018 in Graz bei der Tagung „Plurale Lebenswelten –…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: „Eine Opposition gegen Autoritäts-Systeme des Marktes? Wie kleine Produzent _innen Marktanteile erobern und so den Konsument _innen helfen“. Artikel im Soziologiemagazin 2/2018, S.…
Schreib einen KommentarRobertgasse 1 (Roberthof) – A-1020 Wien. Termine nach Vereinbarung. Email: soonim@soonim.wien
Schreib einen KommentarSoonim Shin: Die „Moralisierung der Märkte“ – Trend und Ordnungsfaktor in der (Welt-)Gesellschaft. Vortrag am 28. September 2018 in Göttingen in der Ad-Hoc-Gruppe „Komparative Wirtschaftssoziologie…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: Wiens „letzte Orte“ und ihre Verdrängung aus dem kollektiven Gedächtnis. Vortrag am 26. September 2018 in Wien bei der Konferenz „Vergessen und Erinnert.…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: Der „ökonomische Nationalist“ Max Weber- ein Vater des heutigen „ökonomischen Nationalismus“? Vortrag am 2. Juni 2018 in Graz bei der Frühjahrstagung „Ökonomischer Nationalismus?“…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: Die Autobiographien der Lager-Überlebenden des 20. Jahrhunderts – eine „neue Literaturgattung“? Eine kritische Untersuchung von Reemtsmas These. Vortrag am 23. November 2017 in…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: Rudolf Jeremias Kreutz oder Von der Pflicht des Schriftstellers, persönlich für geistige Freiheit und Menschlichkeit einzustehen, „wenn er mehr sein will als ein…
Schreib einen KommentarSoonim Shin: Rudolf Jeremias Kreutz oder Von der Pflicht des Schriftstellers, persönlich für geistige Freiheit und Menschlichkeit einzustehen, „wenn er mehr sein will als ein…
Schreib einen KommentarGeboren in Daegu, Südkorea. Germanistik-Studium in Daegu. Abschluss: B. A. Studium der Sozialen Arbeit in Mainz. Abschluss: Diplom-Sozialarbeiterin (FH). Berufspraktikum beim Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart,…
Schreib einen Kommentar