Adresse und Kommunikation
Robertgasse 1 (Roberthof) – A-1020 Wien. Termine nach Vereinbarung. Email: soonim@soonim.wien
Robertgasse 1 (Roberthof) – A-1020 Wien. Termine nach Vereinbarung. Email: soonim@soonim.wien
Soonim Shin: Rosa Luxemburg, „deutsches Denken“ und die These vom „künstlichen“ Lodz. In: Frank Jacob / Albert Scharenberg / Jörn Schütrumpf (Hrsg.): Rosa Luxemburg. Band 1. Leben und Wirken. Büchner Marburg 2021, S. 151-186. https://www.buechner-verlag.de/buch/rosa-luxemburg-band-1-leben-und-wirken
Soonim Shin: Diskussion: War die Hanse Dänemarks „Kolonialmacht“? Blog „Hamburgische Geschichten“, 20.12.2020 https://hamburgische-geschichten.de/2020/12/20/war-die-hanse-daenemarks-kolonialmacht/
Beitrag von Soonim Shin. In: Nicole Burzan (Hg.) 2019: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018 (Okt. 2019) https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1105
Soonim Shin: Eine Opposition gegen Autoritäts-Systeme des Marktes? Wie kleine Produzent _innen Marktanteile erobern und so den Konsument _innen helfen. „Soziologiemagazin“ 2/2018, S. 47-61. https://f-origin.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/718/files/2018/10/18_Heft_13.11.pdf
Soonim Shin: Die Autobiographien der Lager-Überlebenden des 20. Jahrhunderts – eine „neue Literaturgattung“? Eine kritische Untersuchung von Reemtsmas These. In: Konstantin Kaiser / Irene Nawrocka / Corina Prochazka / Marianne Windsperger (Hrsg): Lebensspuren. Autobiografik von… Weiterlesen »Beitrag (zum Download): Die Autobiographien der Lager-Überlebenden des 20. Jahrhunderts – eine „neue Literaturgattung“? Eine kritische Untersuchung von Reemtsmas These.
Soonim Shin: Stellungnahme zu Karl Pfeifers Brief. „Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands“. Nr. 1-2/2019 (Juli 2019), S. 89-90. Nach Karl Pfeifer stimmt meine Aussage, dass die meisten Arbeiter gegenüber dem Nazi-System… Weiterlesen »Artikel (zum Download): Stellungnahme zu Karl Pfeifers Leserbrief
Soonim Shin: Die meisten Arbeiter blieben gegenüber dem Nazi-System resistent. „Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands.“ 35. Jahrgang, Nr. 4, Februar 2019, S. 11-13.
Soonim Shin: Theodor Kramer – ein „Asphaltdichter“? „Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands.“ 35. Jahrgang, Nr. 3, November 2018, S. 46-47.
Soonim Shin: Jan Böhmermanns SPD-Videos: Satire als politische Kommunikation. Vortrag beim 10. NapoKo-Kolloquium am 29. November 2019, veranstaltet vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Universität Wien) und vom Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung (Österreichische… Weiterlesen »Vortragsvideo: Jan Böhmermanns SPD-Videos: Satire als politische Kommunikation
Soonim Shin: Die Kontroverse zur Migrantenstadt Łódź bei Israel Singer und Władysław Reymont. Jerusalem auf polnischem Boden oder menschenfressender Stadtmoloch? Vortrag am 10. Februar 2021 beim Jungen Forum „(Post-) Migration und Konflikte“ (online) des Centre… Weiterlesen »Vortragsvideo: Die Kontroverse zur Migrantenstadt Łódź bei Israel Singer und Władysław Reymont. Jerusalem auf polnischem Boden oder menschenfressender Stadtmoloch?
Soonim Shin: Giorgio Bassanis Roman „Die Gärten der Finzi-Contini“ (1962): Ein Bericht über das Leben und Sterben einer durch und durch europäischen Familie. Vortrag am 6. März 2021 beim 11. Studierendenkongress Komparatistik (online) an der… Weiterlesen »Vortragsvideo: Giorgio Bassanis Roman „Die Gärten der Finzi-Contini“ (1962): Ein Bericht über das Leben und Sterben einer durch und durch europäischen Familie
Soonim Shin: Satire als politische Kommunikation – die „fünfte Gewalt im Staat“? Vortrag am 16. April 2020 beim Videobasierten Doktorand*innen-Workshop „Dis(s)connect II – Wie Medien uns trennen und verbinden“ am Institut für Theater-, Film,- und… Weiterlesen »Vortragsvideo: Satire als politische Kommunikation – die „fünfte Gewalt im Staat“?
Soonim Shin: Die Grenzregion Lodz 1815–1920 und ihre jeweilige nationale Vereinnahmung durch deutsche bzw. polnische Historiker. Vortrag am 26. Februar 2021 beim Workshop „Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in… Weiterlesen »Vortragsvideo: Die Grenzregion Lodz 1815–1920 und ihre jeweilige nationale Vereinnahmung durch deutsche bzw. polnische Historiker
Soonim Shin: „Kunst, auf die ein Volk blickt, verführt es nicht, sondern erzieht es.“ – Der Bildungserfolg des Volksverbandes für Filmkunst 1928–1930. Vortrag am 6. November 2020 beim „Medienhistorischen Forum“ (online), veranstaltet vom Studienkreis Rundfunk… Weiterlesen »Vortragsvideo: „Kunst, auf die ein Volk blickt, verführt es nicht, sondern erzieht es.“ – Der Bildungserfolg des Volksverbandes für Filmkunst 1928–1930
Soonim Shin: Jan Böhmermanns „SPD-Videos“: Satire als politische Kommunikationbeim. Vortrag beim Napoko-Kolloquium am Freitag, 29. November 2019, in der Universität Wien. Kommentar von Dr. Dennis Lichtenstein (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien), vorgetragen von Andreas Riedl,… Weiterlesen »Vortragsvideo: Jan Böhmermanns „SPD-Videos“: Satire als politische Kommunikation
Vortrag bei der 8. Mitteldeutschen Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte am 9. Oktober 2019 (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Vortrag „Tönnies und Durkheim“ beim X. Internationalen Tönnies-Symposium am 6. September 2019 an der Universität Kiel (Panel 3a). Moderation: Prof. Dr. Dieter Haselbach. Das Tönnies-Symposium fand vom 5. bis 7. September 2019 an der Universität… Weiterlesen »Vortragsvideo: Tönnies und Durkheim
Soonim Shin: Die „Sinnkrise“ mit ihren „Unsicherheitserfahrungen“ als Ergebnis der Unzufriedenheit mit einer rein materiellen Orientierung in der Gesellschaft. Vortrag am 21. November 2020 bei der Interdisziplinären Nachwuchstagung „Gesellschaftliche Produktion und Absorption von Unsicherheit“ (online)… Weiterlesen »Vortragsvideo: Die „Sinnkrise“ mit ihren „Unsicherheitserfahrungen“ als Ergebnis der Unzufriedenheit mit einer rein materiellen Orientierung in der Gesellschaft
Soonim Shin: Erhaltene ehemalige Synagogen in Wien – Raum wofür? Ein Filminterview mit Jerome Segal, gezeigt am 31. Januar 2020 im Belvedere 21 (Blickle-Kino) beim interdisziplinären Workshop „#espace. Diskursive Streifzüge durch die raumtheoretische Praxis“ der… Weiterlesen »Filminterview: Erhaltene ehemalige Synagogen in Wien – Raum wofür?
Soonim Shin: A memory capsule of Lodz, „Jerusalem on Polish soil“: Israel J. Singer’s novel „Brothers Ashkenasi“. Berlin Center of Polish Academy of Sciences on 4th September 2019, Conference „Jewish-Polish-German realms of memory. A triple… Weiterlesen »Vortragsvideo: A memory capsule of Lodz, „Jerusalem on Polish soil“: Israel J. Singer’s novel „Brothers Ashkenasi“
Soonim Shin: The Solidarnosc „paradox“ and the Roman Catholic Church. Monday, 24th June 2019, at the Conference „The Downfall of Communism in East-Central and Southern Europe: An Attempt of Comparative Perspective“ at the University of… Weiterlesen »Vortragsvideo: The Solidarnosc „paradox“ and the Roman Catholic Church
Soonim Shin: Jan Böhmermanns Effi Briest: Endlich die volle Wahrheit über Effi und Geert? Vortrag beim Fontanekongress „Fontanes Medien“ zu Theodor Fontanes 200. Geburtstag an der Universität Potsdam, Forum Junge Fontane Forschung. Moderation: Professor Dr.… Weiterlesen »Vortragsvideo: Jan Böhmermanns Effi Briest: Endlich die volle Wahrheit über Effi und Geert?
Soonim Shin: Max Webers Polenbild in seiner Freiburger Antrittsvorlesung vom 13. Mai 1895. Vortrag beim DoktorandInnen-Workshop „Interdisziplinäre Polenstudien“ des Aleksander Brückner Zentrums in Jena am 10. Mai 2019. Der Workshop wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung… Weiterlesen »Vortragsvideo: Max Webers Polenbild in seiner Freiburger Antrittsvorlesung vom 13. Mai 1895
Soonim Shin: Wiens „letzte Orte“ und ihre Verdrängung aus dem kollektiven Gedächtnis. Vortrag am 22. März 2019 bei der Internationalen Tagung „1938-2018: Eine Bilanz. Österreichische Erinnerungskulturen“, veranstaltet von der Philologischen Fakultät der Universität Lodz Einleitende… Weiterlesen »Vortragsvideo: Wiens „letzte Orte“ und ihre Verdrängung aus dem kollektiven Gedächtnis
Soonim Shin: Dokumentarfilm „Rudolf Goldscheid (1870-1931): DER Gründer der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)“, gezeigt am 27. September 2019 bei der Konferenz „Great Transformation“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Soonim Shin: Lernen von den „cross-cultural studies“: Konsequenzen für Stadt- und Land-Studien. Vortrag am 9. November 2018 in Graz bei der Tagung „Plurale Lebenswelten – Singuläre Methoden?“ der Sektion „Soziologische Methoden und Forschungsdesigns“ der Österreichischen… Weiterlesen »Vortrag: Lernen von den „cross-cultural studies“: Konsequenzen für Stadt- und Land-Studien
Soonim Shin: Die „Moralisierung der Märkte“ – Trend und Ordnungsfaktor in der (Welt-)Gesellschaft. Vortrag am 28. September 2018 in Göttingen in der Ad-Hoc-Gruppe „Komparative Wirtschaftssoziologie – Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven eines Forschungsprogramms“ beim 39.… Weiterlesen »Vortrag: Die „Moralisierung der Märkte“ – Trend und Ordnungsfaktor in der (Welt-)Gesellschaft
Soonim Shin: Wiens „letzte Orte“ und ihre Verdrängung aus dem kollektiven Gedächtnis. Vortrag am 26. September 2018 in Wien bei der Konferenz „Vergessen und Erinnert. Erinnern und Gedenken an die einstigen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager“… Weiterlesen »Vortrag: Wiens „letzte Orte“ und ihre Verdrängung aus dem kollektiven Gedächtnis
Soonim Shin: Der „ökonomische Nationalist“ Max Weber- ein Vater des heutigen „ökonomischen Nationalismus“? Vortrag am 2. Juni 2018 in Graz bei der Frühjahrstagung „Ökonomischer Nationalismus?“ der Sektion Wirtschaftssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Soonim Shin: Die Autobiographien der Lager-Überlebenden des 20. Jahrhunderts – eine „neue Literaturgattung“? Eine kritische Untersuchung von Reemtsmas These. Vortrag am 23. November 2017 in Wien bei der Internationalen Tagung „Autobiographik von Exil, Widerstand, Verfolgung… Weiterlesen »Vortrag: Die Autobiographien der Lager-Überlebenden des 20. Jahrhunderts – eine „neue Literaturgattung“? Eine kritische Untersuchung von Reemtsmas These.
Soonim Shin: Rudolf Jeremias Kreutz oder Von der Pflicht des Schriftstellers, persönlich für geistige Freiheit und Menschlichkeit einzustehen, „wenn er mehr sein will als ein bloßer Literat“. Erster Teil. In: „Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des… Weiterlesen »Artikel (zum Download): Rudolf Jeremias Kreutz oder Von der Pflicht des Schriftstellers, persönlich für geistige Freiheit und Menschlichkeit einzustehen, „wenn er mehr sein will als ein bloßer Literat“ – Erster Teil
Soonim Shin: Rudolf Jeremias Kreutz oder Von der Pflicht des Schriftstellers, persönlich für geistige Freiheit und Menschlichkeit einzustehen, „wenn er mehr sein will als ein bloßer Literat“. Zweiter Teil. „Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils… Weiterlesen »Artikel (zum Download): Rudolf Jeremias Kreutz oder Von der Pflicht des Schriftstellers, persönlich für geistige Freiheit und Menschlichkeit einzustehen, „wenn er mehr sein will als ein bloßer Literat“ – Zweiter Teil
Geboren in Daegu, Südkorea. Germanistik-Studium in Daegu. Abschluss: B. A. Studium der Sozialen Arbeit in Mainz. Abschluss: Diplom-Sozialarbeiterin (FH). Berufspraktikum beim Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Fachstelle Migration. Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin. Betreuerin in einem Sozialzentrum… Weiterlesen »Über mich